museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 37
PlaceLuxorx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fotografie Luxor Kolonnaden Tutanchamuns 1

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 088]
Fotografie Luxor 3 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Foto zeigt den Kolonnadengang des Luxor-Tempels. Er ist bekannt für seine mittelalterliche Moschee, hier im Hintergrund, im ersten Säulenhof und seinen frühchristlichen Kirchenraum im Allerheiligsten. Die Säulen auf dem Foto stammen aus der Zeit der ausgehenden 18. Dynastie (1550-1295 v. Chr.). Spezieller datieren sie in die Regentschaft Tutanchamuns (1336-1327 v. Chr.) und Haremhabs (1323-1295 v. Chr.). Im Vordergrund sieht man zwei Ägypter. Der eine sitzt auf dem Boden und der andere zeigt dem Betrachter abgewandt in Richtung Säulen.
Der Luxor-Tempel ist vor allem bekannt als Treffpunkt sowohl des Christentums, des Islam und der Altägyptischen Religion. Außerdem findet sich vor den großen Eingangspylonen einer der nur noch vier in Ägypten aufrecht stehenden Obelisken. Dieser im speziellen stammt von Ramses II (1279-1213 v. Chr.).
Der Tempel stammt zur Gänze aus dem Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) und diente hauptsächlich einem bestimmten Zweck. Einmal im Jahr feierte man das sogenannte Opet-Fest. Dies klärt auch die enge Verbindung des Bauwerks mit dem Karnak-Tempel, da dieser den Ausgangspunkt der Festlichkeiten bildete. Beide Anlagen wurden durch eine mehrere Kilometer lange Sphingenallee verbunden. Diese nutzte man dann für Barkenprozessionen.
Die Gebrüder Zangaki waren Fotografen, die von 1870 bis 1915 in Ägypten und Algerien gearbeitet haben. Sie zeigen sich verantwortlich für diese Aufnahme. Sie fotografierten aber nicht nur ägyptische Altertümer, sondern nahmen auch Alltagsszenen der dortigen Bevölkerung auf.

Das Foto ist intakt und weist keine Beschädigungen auf. Auf der Vorderseite sind lediglich kleine Flecken zu sehen.

Auf der Vorderseite finden sich am unteren Rand zwei Aufschriften:

links - "Zangaki"

rechts - "97 La colonnade du grand temple de Louqsor"

Material/Technique

Fotografie

Measurements

B x H: 28,0 x 22,0 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.