museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
PlaceReinsdorf, Saxonyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schmerzensmutter und Heilige Maria Magdalena aus der Kirche in Reinsdorf (Sachsen)

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/19/K3]
Schmerzensmutter und Heilige Maria Magdalena aus der Kirche in Reinsdorf (Sachsen) (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Es stand aber bei dem Kreuze Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, des Kleophas Frau, und Maria Magdalena. Da nun Jesus seine Mutter sah und den Jünger dabeistehen, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Weib, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.“ (Joh. 19, 25-27) Die Kreuzigung Jesu ist eines der zentralen Themen der Bibel, am ausführlichsten beschrieben im Evangelium des Johannes (Joh. 19, 17ff.). Die Darstellung Christi am Kreuz als Sinnbild seines Opfertodes ist am häufigsten in Form von Kruzifixen anzutreffen. Fast niemals fehlen auf diesen Darstellungen die trauernde Muttergottes (manchmal gemeinsam mit ihrer Schwester und Maria Magdalena) und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes. Sie flankieren das Kreuz im Bildvordergrund.

Zur Figurengruppe des Reinsdorfer Altars gehörte ursprünglich ein Kruzifix, das in der Schreinmitte zwischen den trauernden Frauen und Johannes sowie den seitlich gerichteten Figuren Jakobus und Urban aufgestellt war. Der Bildschnitzer Michael Heuffner stammte aus Eger, dem heutigen Cheb in Böhmen und ist vor allem als Schöpfer des »Heiligen Grabes« in der Zwickauer Marienkirche bekannt. Seine künstlerische Handschrift erinnert an fränkische Meister und zeigt Einflüsse graphischer Vorlagen, z.B. der Kupferstiche von Martin Schongauer. Die Figuren einer Schmerzensmutter mit Maria Magdalena wurden gemeinsam mit den Figuren der Heiligen Urban und Jakobus im Zuge des Kirchenneubaus von Reinsdorf (1887-91) dem Zwickauer Altertumsverein übergeben.

Material/Technique

Lindenholz / geschnitzt, geringe Reste der Fassung vorhanden

Measurements

Objektmaß (H): 113 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.