museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceGrafendahn Castlex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafen Dahn

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0035]
Grafen Dahn (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten" des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Unten rechts die Inschrift "Grafen Dahn 19/8/64", unten links eine Marke mit der Nr. 128 und oben links in Bleistift die Nr. 16. Blick auf die mit Pflanzen und Bäumen bewachsenen zerfallenen Mauern der Burgruine Grafendahn. Im Hintergrund erheben sich die Anhöhen des Pfälzerwalds. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün- und Grautönen gehalten.

Die Felsenburg Grafendahn bildet zusammen mit Altdahn und Tanstein die Dahner-Burgengruppe. Sie ist auf dem mittleren der Burgfelsen. Die Burganlage ist klein: ca. 40 m lang und ca. 20 m breit, sie besteht aus Ober- und Unterburg. In den Fels sind Keller und Kammern eingeschlagen. Benannt wird sie als „Grafendahn“ seit dem 15. Jahrhundert und in Bezug auf die Grafen von Sponheim, die einst Besitzer der Burg waren. Mangelnde Schriftquellen und die lange Zeit ausgebliebene, deutliche namentliche Unterscheidung der verschiedenen Burganlagen machen eindeutige Zuordnungen schwierig. Sie war erst Lehen des Bistums Speyer und ging zum Ende des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Pfalzgrafen. Die Burg wurde schon Ende des 15. Jahrhunderts als unbewohnbar bezeichnet und verfiel weiter bis sie 1689 durch französische Truppen endgültig zerstört wurde. Die aus dem Mittelalter stammende Burg Grafendahn ist in der Nähe der Stadt Dahn im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Sie ist der Mittlere Teil der Dahner Burgengruppe neben der Burg Altdahn und Burg Tanstein. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Aquarell

Measurements

HxB: 180 x 220 mm

Literature

  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf (Hg.) (2002): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 2 F - H. Kaiserslautern, S. 213-223.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.