museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceKalefeldx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spülapparat

Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck [11902]
Spülapparat (Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck / Fichtenkamm, Viola (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Scheidenspülapparat bzw. Irrigator besteht aus einem rot-schwarz gestreiften Gummischlauch, 13 cm davon mit einer Schlauchfeder überzogen und aus einer, aus zwei Teilen bestehenden und mit drei Öffnungen versehenen Saugglocke mit drei Füßen, und einem längeren, leicht gebogenen hohlen Metallstab mit abgerundetem Spülansatz, der abschraubbar ist und mehrere Löcher aufweist.
"Hygieia der selbsttätige Spülapparat" liegt einer mit schwarzem Papier kaschierten Schachtel mit Stülpdeckel. Diese ist innen mit blauem Glanzpapier ausgeschlagen. Separat in einer kleineren, länglichen Schachtel aus weißem Karton befindet sich ein weiterer Spülansatz.
Die Gebrauchsanweisung und ein weiteres Blatt liegen ebenfalls bei.

Material/Technique

Gummi, Metall, Pappe, Papier

Measurements

L: 138 m (Schlauch mit Ansätzen), 7,5 m (kurzes Ansatzrohr), H: 7,3 cm (Saugglocke), D: 0,8 cm (kurzes Ansatzrohr), 4,3 cm (Saugglocke), HxBxT (Schachtel): 5 x 20 x 11 cm

Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Object from: Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Das Städtische Museum im Kornhaus ist bis auf weiteres wegen Umbau des Gebäudes und der Neukonzeption der Dauerausstellung geschlossen. Die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.