museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceIlam Provincex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Prunkbeil

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 1388]
Prunkbeil (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kurze Schaft des kleinen Prunkbeils ist im unteren Bereich durch einen aufgesetzten Ring, oben durch eine nach hinten gewandte Vogelprotome verziert. Unterhalb des Vogelkopfes sitzt zudem ein doppelschweifiger Kamm. Die stark gebogene Klinge entspringt dem Maul eines Fabelwesens.
Diese Axt des Typs B.3 nach Deshayes ist eine Variante des sog. Addahusu-Typs.
Frühere Beispiele aus Susa, die durch Inschriften in die Zeit Šulgis, eines Herrschers der III. Dynastie von Ur (Ende 3. Jt. v. Chr.), zurück datiert werden können, belegen, dass diese Gruppe aus dem Gebiet Elams stammt und nicht wie lange vermutet aus Luristan. Aufgrund der Tatsache, dass es zwei identische Stücke in Oxford und in Los Angeles gibt, ist es äußerst wahrscheinlich, dass die Axt eine moderne Kopie nach antiken Vorbildern ist.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Length
2,6 cm
Width
14 cm
Height
12,2 cm

Literature

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 239 (M. Tiersch)
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.