museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceProvince of Leónx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Haken aus Malaga / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_064 / A391]
Haken aus Malaga / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Spanien, Malaga
„Im Gegensatz zu den bisher betrachteten Haken mit Sohle handelt es sich hier um kein antikes Gerät, sondern um einen Pflug, der nach LASTEYRIE [1821/23, Tafel IV, Abb. 26] zu Beginn des 19. Jh. in Südspanien verbreitet war, und wohl noch lange danach; er unterscheidet sich überhaupt nicht von dem vorigen, altgriechischen Haken [HMS_RAU_063 / A389]. LOUDON bildet das Gerät ebenfalls ab [1827, I, S. 29], bezeichnete es aber als südfranzösisch, was unwahrscheinlich ist, denn dort war ein anderer Hakentypus verbreitet, der noch zu besprechen sein wird. Für Spanien dagegen kann LESER [1931, S. 327, 330] ähnliche Haken, nur mit Streichbrettansätzen, auch in Leon und Gerona nachweisen. BRAUNGART [1912, S. 115] druckt den Pflug nach LOUDON ab und übernimmt auch dessen zweifelhafte Bezeichnung.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„Die arabischen Pflüge kamen mit den Mauren nach Spanien, 700 n. Chr. Spuren findet man noch in fast allen Provinzen.
1820 noch in Gebrauch.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Spanien, Malaga
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe III. Gespitzte Sohle
H) Sohle, Baum, Sterze, Griessäule

Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This Arabian plow came with the Moors to Spain in 700. Soon it was found in almost all the provinces.“

Material/Technique

Holz, Metall, Schnur

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.