museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceOsek (Teplice District)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Taschenuhr des verunglückten Lokomotivführers Belius Glöckner (Schlagwetterexplosion am 03.01.1934 im Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III)

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001427001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=55756&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Halboffene Taschenuhr mit geriffelter Krone und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Seitlich am Gehäuse befindet sich zusätzlich auf Position 1 der Zeigerstelldrücker und das Drückerschiffchen. Das Uhrenglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Darunter liegt ein zerstörtes Zifferblatt mit teilweise noch erkennbaren arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und verschnörkelten Stunden- und Minutenzeiger. Der Rückdeckel mit Scharnier zur Öffnung ist auf der Außenseite rautenförmig verziert. Die Taschenuhr zeigt deutliche Brandspuren: Gehäuse flächig verfärbt und stellenweise mit Korrosion, Stundenzeiger durch Korrosion mit dem Uhrenglas verbunden, Zifferblatt in Stücke zerfallen. Die Uhr lässt sich nicht mehr öffnen und auch die Krone lässt sich weder herausziehen noch drehen.

Der Taschenuhr liegt ein zusätzlicher Deckel mit Resten eines Scharniers bei, dieser ist auf der Außenseite strahlenförmig verziert und weißt ebenfalls Brandspuren auf.

Als wortwörtliche Zeitzeugen fungieren Taschenuhren insbesondere dann, wenn sie aus dem Kontext eines Grubenunglücks stammen. So können sie beispielsweise den Zeitpunkt einer Explosion bezeugen, da sie möglicherweise zu dieser Zeit stehengeblieben sind bzw. zerstört wurden.

Material/Technique

U.a. Glas, Metall *

Measurements

Length
68 mm
Height
15 mm
Diameter
51 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.