museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceSchloss Beuggenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

O.T.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF01080]
o.T. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Radierung von ca. 1639 mit der Darstellung der Schlacht bei Rheinfelden am Hochrhein

Das Blatt zeigt eine militärische Auseinandersetzung in Vogelschau. Mehrere Truppen kämpfen in einer Landschaft gegeneinander. Darüber verläuft horizontal der Rhein, an dem links Schloss Beuggen (Büken) liegt.
Links oben ist eine kleine Inset-, also Neben- und Überblickskarte der Region zwischen Basel, Bad Säckingen, Neuenburg am Rhein, dem Wiesental und Mambach abgebildet. Neben der Karte befinden sich Legenden mit Bezeichnungen der Regimenter, die innerhalb der Darstellung mit Buchstaben beschriftet sind. Im Vordergrund sind mehrere Reiter als Staffage auf einem Hügel mit Blick auf das Schlachtfeld platziert.
Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.
Am 28. Februar 1638 begann die blutige Doppelschlacht bei Rheinfelden, in der sich die kaiserlichen Truppen unter Herzog von Savelli und die Schweden unter Herzog Bernhard von Weimar gegenüberstanden.
Truppen des für die protestantische Seite kämpfenden Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar trafen auf kaiserlich-bayerische Söldner, die der belagerten Stadt zu Hilfe eilten. Das Kriegsglück wechselte zwischen beiden Schlachten, doch am 3. März 1638 triumphierte die protestantische Seite.
Das Blatt besteht aus zwei Teilen und war in der Mitte (vertikal) mit MOIIF00876 verbunden. Es stammt vermutlich aus dem Band "Theatri Europaei Continuatio III. Das ist: Historischer Chronicken Dritter Theil (...)", 1639 von Matthäus Merian dem Älteren.

Material/Technique

Radierung

Measurements

Blattmaß: 345 x 259 mm; Bildgröße: 345 x 246 mm

Literature

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2139
  • Wüthrich, Lucas Heinrich (1996): Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae. Hamburg, Katalog Nr. 38
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.