museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceSluisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

SLUYS

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts [MOIISt00016]
SLUYS (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flugblatt von 1604 - 1631 mit der Darstellung der Belagerung der Stadt Sluis am Zwin (Niederlande)

In Vogelschau ist auf der Radierung die niederländische Stadt Sluis dargestellt. Umgeben ist sie von feindlichen Soldaten und einer Flotte, die Sluis belagern. Verschiedene Bereiche der Belagerung sind innerhalb der Darstellung durch die Buchstaben A-C gekennzeichnet, werden auf dem Blatt aber nicht aufgelöst.
Das Blatt stammt vermutlich aus der Werkstatt Franz Hogenbergs.
Die Belagerung von Sluis, das von den Spaniern gehaltenen wurde, fand durch Moritz von Oranien vom 19. Mai bis 19. August 1604 statt und gehörte zu einer Reihe von Militäraktionen, die während des Achtzigjährigen Krieges und des Englisch-Spanischen Krieges erfolgten.

Material/Technique

Radierung

Measurements

Blattmaß: 142 x 190 mm

Literature

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1107
  • Vannieuwenhuyze, Bram (2020): Entagled Maps. Topographie an Narratives in Early Modern Story Maps. Amsterdam, S. 73f.
Printed Printed
1604
Cologne
[Relation to time] [Relation to time]
1568
1567 1650
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.