museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceKrakow am Seex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hochholländerwindmühle in Krakow am See

Historische Mühle von Sanssouci Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern [MAY-swp-343 - 346]
Hochholländerwindmühle in Krakow am See (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-ND)
3 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Rahmen seiner ersten Rundreise zur Mühlenerfassung 1973 besuchte Bernd Maywald auch die Hochholländer- oder auch Ständerholländerwindmühle, mühlentypologisch jedoch auch ein Erdholländer, in Krakow am See. Das Ergebnis seiner Begutachtung und Recherche ist hier zusammengestellt:
MAY-swp-343: eine Fotografie unbekannter Urheberschaft mit Stempel des Bildlabors Hugo Weber(?) in Prenzlau. Zu sehen ist eine vollständig mit Holzschindeln gedeckte Holländermühle mit Windrose und Jalousieflügeln. Allerdings fehlt die Feldrute, so das nur das Flügelpaar der Hausrute samt Jalousiesteuerung erkennbar ist.
MAY-swp-344: Die Ansichtskarte vom VEB Bild und Heimat (Darr), beschriftet mit "Juli 1973" zeigt die Mühle windseitig mit vollständigem aber funktionslosem Flügelkreuz.
MAY-swp-345: Eintrittskarte mit Mühlenmotiv.
MAY-swp-346: Am 05.07.1973 verfasste Maschinenschrift von Bernd Maywald - Notiz zum "Ständer-Holländer" in Krakow am See.

Zur weiteren Geschichte der Mühle lässt sich ergänzen:
"Die Krakower Windmühle stellte eines der Wahrzeichen des kleinen Städtchens dar. Von ihrem Standort auf dem Mühlenberg hatte man eine phantastische Aussicht auf die Weiten der Krakower Seenlandschaft. 1842 von einem Herrn Engel erbaut, besaß sie eine prägnante Form. Trotz ihrer Größe war sie komplett aus Holz gefertigt. Im Innern hatte sie noch einen urtümlichen Oberantrieb. 1961 sorgte sich der letzte Müllermeister W. Beyer um den Erhalt der Mühle und schenkte sie der Stadt. Die richtete daraufhin ein (...) Heimatmuseum mit Ausstellungen ein. (...) Am 15. Juli 1975 scholl Sirenengeheul durch die Stadt. Die Mühle brannte nach einem Blitzeinschlag lichterloh nieder. Krakow verlor sein Wahrzeichen.
Umgehend startete ein großes Engagement zum Wiederaufbau der Windmühle. Aber irgendwie steckte der Wurm drin. Geld gesammelt, aber zu DDR Zeiten kein Material. Nach der Wende: Verein gegründet, Konzept entwickelt, Spenden gesammelt, Genehmigungen erkämpft, 2000 Grundstein gelegt - aber nix weiter. Nachdem die Stadtverwaltung kein Interesse mehr zeigte und lieber auf den Aussichtsturm setzte, löste sich der Verein 2010 auf."
[http://www.zwillingswindmuehlen.de/]

Material/Technique

S/W Papierabzug mit Postkartenaufdruck / Papier /Maschinenschrift

Measurements

9 x 14 cm / 10,2 x 14,7 cm (Ansichtskarte) / 6,1 x 9,4 cm (Ticket) / 10,2 x 14,7 cm (Notiz)

Historische Mühle von Sanssouci

Object from: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.