museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 41
PlaceBergedorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stuhlwagen aus den Vierlanden

Historisches Museum Hannover Mobilität [VM 005040]
030786 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hoher, vierrädriger Wagen. Der Wagenkasten besteht aus einem geschwungenen Gestell aus Latten und Holmen. Zwischen die Holme sind drei Sitzbänke gehängt. Der Wagenkasten ist ausgekleidet durch Korbgeflecht. Am Heck wird der Kasten abgeschlossen durch ein geschnitztes, mehrfarbig gefasstes Heckbrett. Es zeigt in der Mitte einen bekrönten Lorbeerkranz, der von zwei Engeln gehalten wird. Darin die Initialen "T.LT / MG.LT / 1831".
Der Wagen stammt aus den Vierlanden bei Hamburg. Diese Fahrzeuge sind in Norddeutschland weit verbreitet gewesen. Man nannte sie auch „Karkenwaagen“ (niederdeutsch für Kirchenwagen) oder „Engelwagen“, nach der Verzierung am Heck.
Der Besitz eines repräsentativen Stuhlwagens, mit dem die Familie zur Kirche, zu Hochzeiten, Taufen etc. fuhr, war den wohlhabenden Hufnern vorbehalten. Auch in den Vierlanden, in denen durch Gemüseanbau und die Vermarktung in Hamburg Wohlstand herrschte, war der Besitz eines Kirchenwagens beschränkt. So gab es neben dem Kostenfaktor überlieferte Regeln, die der sozialen Distinktion dienten. Kätner besaßen keine Stuhlwagen und gingen selbst zur Hochzeit den Weg zur Kirche immer zu Fuß. Diese soziale Unterscheidung spiegelt sich auch im Brauchtum um die Bestattung. Nach Finder wurde der Sarg eines Hufners bis Mitte der 1880er Jahre vierspännig mit dem eigenen Kirchenwagen zum Kirchhof gefahren, für Kätner stellte der nächstwohnende Bauer seinen Wagen zur Verfügung, aber nur mit zwei Pferden.
[AF]

Material/Technique

Holz, Eisen

Measurements

Länge: 400 cm, Höhe: 180 cm, Breite: 170 cm

Literature

  • Finder, Ernst (1922): Die Vierlande. Hamburg, Teil 2, S. 72, S. 112
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.