museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceSpremberger Turmx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spremberger Turm und Spremberger Straße, die "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Winter 1938

Stadtmuseum Cottbus Fotografische Sammlung Fritz Unger [U07-02]
Spremberger Turm und Spremberger Straße, die "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Winter 1938 (Stadtmuseum Cottbus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blick vom Kaiser-Wilhelm-Platz in Richtung Norden in die Spremberger Straße.
Im Bild ist die weihnachtliche Atmosphäre der Spremberger Straße, der "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Dezember 1938 festgehalten. Der mit einer Lichterkette geschmückte Weihnachtsbaum, die winterliche Landschaft und die Beleuchtung der Geschäfte geben der Straße ein romantisches Flair. Hinter dem Baum schimmert das Firmenschild "Wolsdorff" auf, das auf das Zigarren-Geschäft von Emil Wolsdorff Nachf. hinweist. Im Bild links erhebt sich das Wahrzeichen der Stadt Cottbus, der Spremberger Turm. Die erste Anlage des Torturmes entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Das an der Süd-Westseite des Spremberger Turmes angebaute Miet- und Geschäftshaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 61 (heute Spremberger Straße 19), wurde 1889 vom Maurermeister Ewald Schulz im Auftrag des Juweliers Thies erbaut. Der dreistöckige rote Verblendziegelbau weist neogotische Dekorationsmotive auf und der Risalit ist bekrönt von hohem Zwerchgiebel mit Türmchen unter spitzen Helm. Der Bau wurde mit einem Berliner Dach versehen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Ladeneinbauten. Zum einen handelt es sich um das Süßwarengeschäft der Fa. J. Zimmermann (rechts), Inh. Adolf Bode, das in der Auslage im Schaufenster Schokoladenerzeugnisse präsentiert, zum anderen um das Schuhwarengeschäft von Albert Probst. Er besitzt das Alleinverkaufsrecht für die Schuhmarke "Mercedes" in Cottbus. Beide Schaufenster des Ladens werben für den Kauf von Damen- und Herrenschuhen. Das angeschnittene Schaufenster gehört zum Haus Kaiser-Wilhelm-Platz 60 (heute Spremberger Straße 18). Eigentümer des Gebäudes war die Commerzbank A.-G., Filiale Cottbus. In der Auslage des Schaufensters werben Erzeugnisse der Württembergischen Metallwarenfabrik. Seit 2021 empfängt ein Vietnamesisches Restaurant hier seine Gäste.

Material/Technique

Gelatinetrockenplatte

Measurements

13 x 18 cm

Stadtmuseum Cottbus

Object from: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.