museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceZichowx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Scheibenbeil aus Zichow

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00529]
MA00529 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus Zichow, Gem. Zichow, Fdpl. 8 liegt ein sehr sparsam bearbeitetes Scheibenbeil vor. Es zeigt durch seine umfangreiche Kortexbedeckung (Kalksteinrinde) die schnelle Zurichtung dieses Beiltyps. Lediglich einige Kanten und die Dorsalfläche (Oberseite) wurden behauen und die Arbeitskante wurde durch einen Schneidenschlag erzeugt. Dieser Bereich zeigt einige makroskopisch sichtbare Spuren der Nutzung. Vermutlich wurde das Beil verworfen, da eine Nachschärfung den Kosten-Nutzen-Aufwand überstiegen hätte.
Scheibenbeile erscheinen in Norddeutschland und in der Region Uckermark vor allem im ausgehenden Mesolithikum (Mittelsteinzeit). Hier lösen sie die bis dahin meistgenutzten Kernbeile in weiten Teilen ab. In verschiedenen Fundkontexten erscheinen Scheibenbeile jedoch schon früher und in Skandinavien gehören sie bereits seit dem ausgehenden Paläolithikum (Jungsteinzeit) zu den archäologischen Leitformen. Von den Kernbeilen unterscheiden sie sich durch ihre glatte Unterseite (Ventralfläche), die durch den Trennschlag erzeugt wurde, der das Objekt aus der Rohstoffknolle löste (Wenzel 2012, 631-633; v. Fournier i. Vorb., 56 ff, 80-81). Scheibenbeile sind ein Standardwerkzeug der letzten Jäger und Sammler in Brandenburg und wurden für die Holzbearbeitung oder zum Zerteilen tierischer Produkte genutzt.

Literatur
K. v. Fournier, Kern- und Scheibenbeile in der Uckermark. Quantitative und qualitative Analysen an mesolithischen Inventaren aus Nordost-Brandenburg (i. Vorb.).
S. Wenzel, Kern- und Scheibenbeile. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, 2012/2013, 631-638.

Material/Technique

Flint/Silex

Measurements

69x40x20

Literature

  • Konrad von Fournier (i. Vorb.): Kern- und Scheibenbeile in der Uckermark. Quantitative und qualitative Analysen an mesolithischen Inventaren aus Nordost-Brandenburg. Berlin
Found Found
1986
R. Finke
Zichow
[Relation to time] [Relation to time]
-7000
-7001 1988
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.