museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceKemnathx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Altbayerisches Infanterie Gewehr mit Ladestock und Dillenbajonett

Heimatmuseum Ratzenried Militaria [M0058]
M0058_1 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bayrische Infanterie Gewehr wurde in der Manufaktur „Fortschau“ zwischen 1749 und 1800 hergestellt. Später als Waffenfabrik Amberg bekannt.
Das Gewehr ist nicht wie so viele und wie es meist üblich war „modernisiert“ worden und besitzt noch das originale Steinschloss. Die Schlossplatte ist mit FC, die Oberseite des Laufes mit WB gepunzt. Nach einem erfolgreichen Beschuss mit doppelter Ladung, konnten die Waffen an die Zeughäuser ausgeliefert werden.
Das Bayerische Infanterie Gewehr befindet sich weitgehend in einem grob gereinigten, jedoch ansehnlichen Fundzustand mit gewachsener Patina.
Das Dillenbajonett ist auf der Tülle mit der mit Waffennummer 475 versehen und trägt auf der Klingeninnenseite eine gepunzte 06

Material/Technique

Nussbaumschaft; Lauf, Schlossplatte, Beschläge mit Garnitur aus Eisen. Das System Steinschloss ist ein Auslösemechanismus für Vorderladerwaffen, der mittels eines Feuersteins die Ladung zündet. Es war der Nachfolger des Luntenschlosses und wurde in Folge vom Perkussionschloss (Zündhütchen) abgelöst.

Measurements

Gewehr Gesamtlänge : 143,5 cm, Lauflänge : 103 cm, Laufkaliber : 19 mm, Ladestock: 94cm mittig Kerbe zur Fixierung dessen am mittleren Ring (hält somit durch Eigengewicht) Dillenbajonett Gesamtlänge: 43,5cm, Klingenlänge 36cm, Tüllendurchmesser: 23mm

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.