museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceElectorate of Hanoverx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glas

Historisches Museum Hannover Glas und Keramik [VM 031267]
Glas (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Glaspokal ist 27,4 cm hoch mit einem Durchmesser der Cuppa von 12 cm. Der Zinnfuß ersetzte den ursprünglich gläsernen, wohl zerbrochenen, Fuß. Darüber erhebt sich der Schaft im unteren Teil tropfenförmig, darüber ein Wulst. Über diesen Wulst steigt, gleichmäßig ausladend, die Cuppa an. In die Wandung der Cuppa eingeschliffen ist das große englische Staatswappen – Wappenschild gehalten von den traditionellen Schildhaltern, gekrönter Löwe und Einhorn und überhöht von der St. Edwardskrone.
Der Wappenschild selbst ist in vier Felder geteilt: a) rechts oben geteiltes Feld mit drei schreitenden Löwen (eigentlich genannt Leoparden; England) und steigendem Löwen (Schottland), b) links oben drei Lilien (Frankreich), c) rechts unten Harfe (Irland), d) links unten geteiltes Feld Kombination aus zwei schreitenden Löwen (Braunschweig), steigendem Löwen mit Herzen (Lüneburg), springendem Pferd (Welfen) und als aufgelegtes Herzschild die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs. Um den Schild ist im Verweis auf den Hosenbandorden das Hosenband mit der französischen Ordensdevise "Honi soit qui mal y pense" (frz. für 'es schäme sich, wer Böses dabei denkt') gelegt. Unter dem Wappenschild legt sich ein Schriftband um die Cuppa mit dem Wahlspruch der britischen Monarchie "Dieu et mon droit" (frz. für 'Gott und mein Recht'). Diese Wappenform wurde zwischen 1715 und 1801 verwandt, der Pokal ist auf um 1750 datiert.
Die Darstellung entspricht der Kombination des britischen Wappens mit demjenigen der Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg nach der Personalunion von 1714. Die drei Lilien symbolisieren den Herrschaftsanspruch der britischen Könige auf Frankreich, den Georg III. 1800 formell aufgab.

[EH]

Material/Technique

Glas, Zinn

Measurements

Höhe: 27,4 cm, Durchmesser: 12 cm (Cuppa oben)

Created Created
1750
Germany
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.