museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 56
PlaceIndre-et-Loirex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Quecken-Egge von Moreau / Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [HMS_1335 / C019]
Quecken-Egge von Moreau (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Modell dieser Quecken-Egge von Moreau stammt aus dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts und zeichnet sich durch seine höhenverstellbaren Zinken aus.

Ludwig. Rau schreibt in seinem Buch "Die Landwirthschaftliche Ausstellung in Paris vom 17. bis 28. Juni 1860" auf Seite 31:
"Diese Geräthe scheinen in Frankreich kein Glück zu machen [...]. Mit Ausnahme von Moreau-Chaumier, welcher einer einfachen Holzstachelwalze eine Egge angehängt hat, ist wenig zu berichten."

Die Quecken (Elymus), manche Arten werden auch Haargerste genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Name Quecke stammt vom althochdeutschen Wort "queck" für „kräftig“ oder „lebendig“ und weist auf den starken Ausbreitungsdrang und die schwierige Bekämpfung einiger Arten hin. Quecken sind unter verschiedenen Synonymen bekannt, darunter Queckenwurzel, Ackergras, Knotengras, Kreichweizen, Laufquecke, Saatgras, Schließgras, Schnürgras, Schoßhalm, Spitzgras und Zweckgras.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H x B x T: 14 x 33 x 27

Part of

Literature

  • Rau, Ludwig (1860): Die Landwirthschaftliche Ausstellung in Paris vom 17. bis 28. Juni 1860. Stuttgart, S. 31
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.