museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
PlaceGemlikx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hemidrachme aus Kios (Bithynien) mit Darstellung des Apollon und eines Schiffsbugs

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26623]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/304157/304157.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münzen der antiken griechischen Städte weisen Bildmotive auf, die lokale Besonderheiten, Kulte oder Mythen illustrieren und somit die Identität der jeweiligen Polis repräsentieren. Die an der Ostküste des Marmarameeres gelegene Hafenstadt Kios prägte ihre Silbermünzen zwar nach dem Gewichtsstandard des geographisch nahen Persien, zeigte aber durch die Auswahl der Münzbilder eindeutig ihren griechischen Charakter.
Der auf der Vorderseite dargestellte Gott Apollon wurde hier offenbar besonders verehrt. Auch das Rückseitenmotiv, ein zwischen dem Beamtennamen PROXENOS dargestellter Schiffsbug, der meist als Symbol für den bedeutenden Hafen von Kios gelesen wird, könnte tatsächlich ein Hinweis auf die Gründungssage und somit auf die griechischen Wurzeln der Polis sein: Dem antiken Mythos nach sollen die Argonauten um den Helden Iason auf ihrer Fahrt zum Schwarzen Meer die Stadt gegründet haben.
Das aufwendig gestaltete Schiff auf dieser Silbermünze aus Kios könnte somit die sagenhafte Argo darstellen, das schnellste und stärkste Wasserfahrzeug der Welt, welches von der Göttin Athena nach erfolgreicher Fahrt an den Sternenhimmel versetzt wurde. Der auf dem Münzbild erkennbare Stern kann vielleicht als Vorbote des späteren Schicksals der Argo verstanden werden.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Schiffsvorderteil nach links, darüber Stern.

Von dem Beamten Proxenos sind auch entsprechende ganze Drachmen und Statere bekannt. Überhaupt liegt dieser Münztyp mit einer großen Zahl verschiedener Beamtennamen vor.

Inscription

Vorderseite: KIA[NΩN] (Kianon
Rückseite: ΠPOΞ ENOΣ (Proxenos) (Beamtenname)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
13 mm
Weight
2,5 g

Literature

  • SNG Cop. (1944): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 18: Bosporus - Bithynia. Kopenhagen, Nr. 373
  • SNG v. Aulock (1967): Sylloge nummorum Graecorum. Deutschland; Sammlung v. Aulock. Nachträge I. Pontus, Paphlagonien, Bithynien 6674-7190. Berlin, Nr. 7001
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, Taf. XLIX,18
  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Taf. XXVIII,10
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.