museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
PlaceBusenbergx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Burgruine Drachenfels bei Busenberg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0015]
Die Burgruine Drachenfels bei Busenberg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ruine liegt nahe dem Dorf Busenberg im Wasgau, wenige Kilometer von französischem Hoheitsgebiet entfernt. Die Existenz der Felsenburg wird bereits Mitte des 13. Jahrhunderts urkundlich belegt. Sie wurde am 10. Mai 1523 im Zuge der Auseinandersetzungen Franz von Sicklingens gegen eine Fürstenkoalition im °Pfaffenkrieg° wurde die Burg zerstört. Sie diente in den Folgejahren als Steinbruch.

Peter Gayer war bayerischer Regierungsbeamter und seit 1823 Leiter des Kreisarchivs des Bayerischen Rheinkreises in Speyer (heute Landesarchiv). Von seiner Hand sind viele Darstellungen von Architekturzeugnissen der Pfalz erhalten. Darunter finden sich Ruinen der zerstörten Stadt Speyer, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts teilweise abgerissen wurden, aber auch kirchliche Gebäude der Pfalz. Gayer präsentiert seine Architekturzeichnungen gerne im Kleid der romantischen Ruinendarstellungen seiner Zeit und versieht sie zugleich mit figürlicher Staffage.

Material/Technique

Feder- und Sepiazeichnung

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.