museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceMark Landinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mit Pfeilstich verzierte Wandscherbe

Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00462]
mit Pfeilstich verzierte Wandscherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese sehr dicke Wandscherbe ist mit mehreren Reihen von pfeilförmigen Furchenstichen verziert. Es muss sich um ein großes Gefäß gehandelt haben, eventuell zur Vorratshaltung. Der Ton wurde grob mit zerstoßenem Stein gemagert und die Oberfläche gut geglättet. Eventuell ist das Gefäß der Ammenslebener Gruppe zuzuordnen. (siehe Wetzel 2019).
Die Scherbe wurde von K. Heimbsch an das Museum übergeben. Die Funde wurde an 27.09.1978 gemeldet. Sie stammen aus dem Rand einer Sandgrube in der SW-Ecke des „Gr. Stewen“ und wurden aus der Böschung geborgen.
Gezeichnet wurde die Scherbe von W. Weiß und von Kirsch 1993 publiziert.
Lit:
Wetzel, Günter: Fischbecker Gruppe (um 3200–2700 v. Chr.), Schönfelder Kultur (Nordgruppe) (2800/2700-2200 v. Chr.), Ammenslebener Gruppe (2600/2500–2200 v. Chr.), publiziert am 02.05.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (18.07.2023).

Material/Technique

Keramik

Measurements

41mm x 61mm x 14mm

Found Found
1978
K. Heimbsch
Niederlandin
[Relation to time] [Relation to time]
-2600
-2601 1980
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.