museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 27
PlaceHradec Králové Regionx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik und Text "Das letzte Quartier"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/6]
Grafik und Text "Das letzte Quartier" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich nach einer Vorlage von Arthur Nikutowski (1830-1888) aus der Zeitung "Die Gartenlaube", Heft 41, 1866, S. 643. Er illustriert den zweiten Teil der Artikelserie "Erinnerungen aus dem deutschen Kriege des Jahres 1866" von Georg Hiltl (1826-1878), der den Untertitel "Nr. 2. Bei Chlum" trägt.
Der Titel bezieht sich auf die "Schlacht bei Königgrätz" (heute Hradec Králové in Tschechien), die mit dem Sieg der Preußischen Armee die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg 1866 darstellte.
Der Text berichtet von der Zeit direkt nach der Schlacht, in der die Toten und Verwundeten gesucht und abtransportiert wurden. Die Grafik zeigt das "letzte Quartier" der Gefallenen, das Grab. Die beiden Totengräber sind bei der Arbeit, zwei gefallenen Soldaten liegen neben einer einfachen Transportkarre auf dem Boden. In dem einfachen Leiterwagen am rechten Bildrand ist im Stroh ein weiterer Mann zu erkennen, vermutlich verwundet, wie auch der Soldat, der am Baum neben dem Grab lehnt und der Beerdigung zuschaut.
Der Text erzählt die Geschichte der beiden Toten, die den verfeindeten Armeen von Preußen und Österreich angehörten und im Zweikampf starben. Sie werden zusammen in diesem Grab bestattet werden, bewacht von dem Hund, der dem österreichischen Soldaten gehörte.

Die Grafik ist in der rechten unteren Ecke signiert: "a".

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

30,4 x 22,4 cm

Template creation Template creation
1866
Arthur Nikutowski
Written Written
1866
Georg Hiltl
1865 1868
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.