museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceHolzwickedex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Modell einer Bandüberfahrung

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000980001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=295312&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um ein mit bedrucktem und bemalten Papier beklebtes Holzmodell. An einigen Stellen sind Ergänzungen durch angesetzte Aluteile und Nägel vorgenommen worden. Das Modell ist aus vier einzelnen, z. T. beweglichen Teilen zusammengesetzt.

Das Modell stellt eine Bandüberfahrung dar, wie sie seit den 1980er-Jahren standardmäßig im deutschen Steinkohlenbergbau eingesetzt wurde. Sie dient der Übergabe der im Streb gewonnenen Kohle auf ein Förderband in der rechtwinklig verlaufenen Strecke. Die über einen Panzerförderer aus dem Streb transportierte Kohle durchläuft am Beginn einen Brecher und wird dann über einen Kettenkratzförderer, der sich wie ein Arm über das Transportband schiebt, auf dieses abgegeben. Die Idee der Konstruktion ist es, die der Kohle folgenden, ständig vorrückenden Abbauanlagen mit einer dieser Bewegung angepassten Übergabemaschine zu versehen. Der Arm der Überfahrung schiebt sich somit über das fest durch vier Kufen verspreizte Förderband auf einer Länge von ca. 12 Metern. Ist der Arm an sein Ende angelangt, muss das Förderband entsprechend verkürzt und angepasst werden. Somit ermöglicht die Überfahrung auf eine bestimmte Länge hin einen kontinuierlichen Betrieb und erspart ein ständiges Anpassen der Übergabe beim Vorrücken des Schreitausbaus. Die Maschinenfabrik Glückauf GmbH & Co. KG war ein Hersteller für Spezialmaschinen für den untertägigen Steinkohlebergbau. Sitz der Fabrik war Gelsenkirchen. Die Firma wurde 1902 von Hugo Klerner gegründet. Ab 1912 begann die Herstellung von Schüttelrutschen, 1999 wurde die Firma Teil der Montanhydraulik-Gruppe. 2018 wurde die Firma geschlossen.

Inscription

Aufkleber oben und unten "Maschinenfabrik // Glückauf"

Material/Technique

Holz, Papier, Metall *

Measurements

Length
810 mm
Width
100 mm
Height
80 mm

Part of

Created Created
1975
Maschinenfabrik Glückauf Günther Klerner (Gelsenkirchen)
Gelsenkirchen
[Relation to time] [Relation to time]
1980
1974 2020
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.