museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 101
PlaceCelle (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lebenswecker (kegelförmig) nach Baunscheidt

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. [CPV092]
Lebenswecker (kegelförmig) nach Baunscheidt (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lebenswecker nach Baunscheidt, multiple Nadeln, die sich ca. 1-2 mm auslösen lassen, mit Federmechanismus, Deckel zum Sichern. Kegelartige Form.
Der Lebenswecker stammt aus dem Nachlass des Ernst Nölke, der von 1875-1961 lebte und in Celle den Beruf des Instrumentenmachers erlernt hatte. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte nach dessen Erzählung die Anwendung von Schröpfköpfen (wie auch des Lebensweckers) zu den Lehrinhalten des Lehrberufs "Instrumentenmacher". Quelle: mündliche Überlieferung von Ernst Nölke (Detmold), Enkel des ursprünglichen Besitzers (25.10.2023)

Das Instrument wird lt. Internetrecherche heutzutage noch angewendet. "Der Lebenswecker soll die Mückenstiche nachahmen. Es ist ein Apparat, aus dem gleichzeitig 33 Nadeln ein klein wenig rausgedrückt werden können. Sie dringen nur so tief ein, dass noch kein Blut austritt." (Dr. Christina Ulm auf naturheilkunde.de (2020)

Historischer Hintergrund: Humoralpathologie auf Grundlage des antiken Corpus Hippocraticum.

Baunscheidtismus wird Anfang des 20. Jahrhunderts wie folgt definiert:
"Darunter versteht man eine von Baunscheidt, einem rheinischen Mechaniker, herrührende Heilmethode, die seit etwa 1850 gegen zahlreiche Leiden angewendet wird. Sie besteht in der Anlegung von zahlreichen kleinen Stichwunden mittels eines aus Nadelspitzen gebildeten Schröpfscneppers, des so genannten Lebensweckers. In diesen Wunden wird sodann durch eine nachfolgender Einreibung mit Kroton-Öl eine starke Reizung hervorgerufen. Diese erweist sich in manchen Krankheitszuständen, besonders bei Gicht und chronischenm Rheumatismus dadurch heilsam, dass sie mittels dieser künstlichen Entzündung die inneren Krankheiitsstoffe auf die Haut ableitet“ (Bergmann ca. 1903, S. 23).

Material/Technique

Stahl

Measurements

Länge 21 cm, Durchmesser (Kappe vorn) 2,5 cm

Literature

  • Paul Bergmann (1903): Praktischer Hausschatz der Heilkunde. Berlin, S. 23: Definition Baunscheidtismus, Katarrh Mund- und Rachen: S. 156, bei Hämorrhoiden: S. 224
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.