museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
PlaceChantonnayx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bourgoin Axiale SP235

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Bourgoin [PMD00365]
Bourgoin Axiale SP235 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Ende der 1970er Jahre wurden die neuen Axialmähdrescher von IHC und NewHolland auch in Europa vorgestellt. Diese Maschinen waren besonders für die Maisernte beliebt und somit eine starke Konkurrenz für die Maisrebbler von Bourgoin. In den 1980er Jahren entschied sich Bourgoin selbst einen Aixialmähdrescher zu bauen. Der Rotor dieser Maschine basierte auf den Rotoren der Maisrebbler des Unternehmens und war dementsprechend auch mit Stiftenreihen versehen. Er hatte aber einen größeren Durchmesser als die Rotoren der Maisrebbler. Die Zuführung des Ernteguts von Oben zum Einzugsbereich des Rotors übernahm Bourgoin ebenfalls von den Rebblern. Für den Vorbereitungsboden mit vier Förderschnecken nahm Bourgoin Anleihen bei IHC.
Der Axiale SP235 war die Version für die Serienfertigung und erhielt einen etwas stärkeren Motor, als die Prototypen. Eine Besonderheit der Mähdrescher von Bourgoin war die breite Verwendung hydraulischer Antriebe anstelle von Riemen und Ketten. So hatten diese Mähdrescher nur 3 Antriebsriemen und 2 Kettenantriebe.

Technische Daten: Axiale SP235
Schneidwerksbreite: 4,2 - 4,8 Meter; 4 oder 5 Reihen Mais
Durchmesser Dreschtrommel: 600 mm
Breite Dreschtrommel: 2.930 mm
Typ Dreschwerk: Axialtrommel
Anzahl Hordenschüttler: n.a.
Siebfläche: 3,78 qm
Korntankinhalt: 6.500 Liter
Motorleistung: 235 PS
Fahrantrieb: hydrostatisch

Der SP235 wurde von 1990 bis 1992 gebaut. Letztendlich hatte Bourgoin als kleines mittelständisches Unternehmen nicht die notwendige Größe, um am Mähdreschermarkt mit seinen starken Anbietern konkurrieren zu können. Zu Stückzahlen, die in diesem Zeitraum gebaut wurden, ist nichts bekannt.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technique

Papier/Farbdruck

Measurements

DINA4

Literature

  • Gerard, Henri (2019): Bourgoin, Le Spécialiste du Mais, Parti 1 / Parti 2 / Parti 3. Tractorama Editions no. 74 / /5 / 76
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.