museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceStadtilmx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Postwagen der Deutschen Reichsbahn (DR)

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Spielzeugsammlung Eisenbahnen und Zubehör [91-SP-526]
91-SP-526: Ansicht I (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Victoria Heying (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um einen Wagen, der speziell für den Posttransport konzipiert wurde und über Schiebetüren verfügt. Auf beiden Seiten des Waggons sind in gelber Schrift die Aufschrift "DR Berlin 26398" sowie das Symbol des Posthorns der Deutschen Post angebracht. Auf der Unterseite des Waggons befindet sich ein Aufkleber, auf dem der Hersteller mit dem Namen "Liebmann Stadtilm" vermerkt ist. Es handelt sich hierbei um ein Postwagen in der Spurweite 0, der von der Firma Carl Liebmann Metallwerke Stadtilm hergestellt wurde. Diese Firma existierte von 1948 bis zum 31. Dezember 1952. Ab dem 1. Januar 1953 wurde die Firma als VEB (K) Metallwarenfabrik Stadtilm weitergeführt, und erst ab 1956 begann sie mit der Produktion elektrischer Eisenbahnen in der Spur S.

Material/Technique

Blech

Measurements

L. 21,5cm, B. 6,5cm, H. 9,5cm

Created Created
1948
Carl Liebmann Metallwerke Stadtilm
Stadtilm
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1900 2002
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.