museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceKreuzaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gießerkelle

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0002-3946]
Gießerkelle (Eigenbau) (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die zylinderförmige Kelle hat einen flachen Boden und einen schmiedeeisernen Stiel. Der Griff ist aus einem Rundstab gearbeitet und nach unten hin rechteckig geschmiedet, um eine bessere Auflage auf der Kellenfläche zu schaffen. Am oberen Ende des Stiels ist ein ovaler Griff ausgeschmiedet, damit der Gießer die Kelle beidhändig führen konnte.

Mit der Kelle entnahm der Karussellgießer das flüssige Zink aus einem Schmelzofen, vollzog dann eine halbe Körperdrehung und füllte es dann in einen Gießkasten, der auf einem runden Gießkarussell befestigt war, dass sich langsam an ihm vorbeidrehte. Das Zink erstarrte zu einer dünnen Platte, die mit dem Walzgerüst weiterverarbeitet wurde. Die Größe der Gießkästen war genau auf die Füllmenge der Kelle abgestimmt. Die Arbeit des Karussellgießers war die schwerste im ganzen Zinkwalzwerk, darüber hinaus forderte sie jahrelange Erfahrung im Umgang mit dem Zink, seiner Temperatur und seinen Gießeigenschaften. Die Kelle wiegt leer 9,6 Kilogramm, ihre Füllung kann weitere 15 Kilo wiegen.

Die Kelle stammt aus dem Zinkwalzwerk Hoesch in Düren-Schneidhausen. Teile von dessen Ausstattung gelangten in das Freilichtmuseum, wo sie heute in der Rekonstruktion der Walzhalle nach Originalplänen gezeigt werden. Der Arbeitsplatz des Karussellgießers ist ein Beispiel für den hohen Anteil an Handarbeit, der sich auch in der Industriewirtschaft bis ins 20. Jahrhundert hielt. Das in jahrelanger Arbeit erworbene Erfahrungswissen eines Zinkgießers war noch nicht durch Maschinen zu ersetzen. Erst 1945 mechanisierte das Zinkwalzwerk Hoesch diesen Arbeitsplatz.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technique

Metall

Measurements

H: 97 cm x B: 24 cm x T: 55 cm

Literature

  • Engelskirchen, Lutz (2006): Zink. Das achte Metall (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 16). Essen.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 120-121.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.