museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceNorthern Irelandx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Globuspokal, vielleicht Augsburg, um 1700

Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 12]
Globuspokal, um 1700 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Globuspokal ist ein Beispiel dafür, wie der Aufschwung der modernen Wissenschaften in der frühen Neuzeit in vielen Bereichen seinen Niederschlag fand. Er steht nicht nur für hervorragende Handwerkskunst wie andere Kunstkammerstücke, sondern nimmt das Globusmotiv gezielt auf. Der Rheydter Museumsführer aus dem Jahre 1973 ordnete den Zierpokal daher auch in die kartografische Sammlung ein und nicht in die Schatzkammer mit den Gold- und Silberarbeiten. Den oberen Griff des Deckels bildet eine Darstellung des Mondes. Der Pokal verbindet naturwissenschaftliche Genauigkeit mit humanistischer Gelehrsamkeit, wie sie in der Verwendung der Atlasfigur zum Ausdruck kommt.

Der Globuspokal ist ein Doppelpokal, in geöffnetem Zustand ergeben beide Globushälften gleich große Trinkschalen. Der Fuß ist mit der Darstellung der vier Elemente dekoriert, den Griff bildet die Figur des Atlas, der auf seinem Nacken die Weltkugel hält. Auf dieser sind die Erdteile und zierlichste Tier- und Pflanzengruppen graviert. Die Datierung 1746 befindet sich neben einer Restaurierungsstelle und bezieht sich vermutlich auf diese. Der Erscheinung nach ist der Pokal eine Arbeit des 17. Jahrhunderts. Da bereits das 1703 gegründete Petersburg vermerkt ist, entstand er vermutlich kurz danach. Ein Wappenschild zeigt das Wappen von Londonderry. Möglicher Fertigungsort könnte Augsburg gewesen sein.

Material/Technique

Silber gegossen, getrieben, graviert, vergoldet

Measurements

H. 32,8 cm, Dm. 11,3 cm

Literature

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 34 - 35
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.