museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceDreieichenhainx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brettspielstein aus Walrosszahn

Dreieich-Museum Mittelalter [1973:07968/1]
Brettspielstein (Dreieich-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dreieich-Museum / Anna-Mala Kolaß (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gefunden in Burg Hayn (Dreieichenhain) 1973 bei Ausschachtungsarbeiten zwischen romanischem Burgkeller und Bergfried.

Figürlich verzierter Spielstein aus Walrosszahn mit breiter Randverzierung. Das Motiv zeigt einen über die Schulter blickenden geflügelten Drachen.

Similar objects

A. Kluge-Pinsker, Schach und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit (1991)

Material/Technique

Walrosszahn

Measurements

Diameter
4,8

Detailed description

Datierung: 11.–13. Jahrhundert
(nach V.B. Mann: 1140-1150 n.Chr.)
Der Spielstein gehörte zu einem nicht erhaltenen Satz von insgesamt zwei mal 15 Steinen und einem Spielbrett. Gespielt wurde ein in der mittelalterlichen Überlieferung „tabula“ genanntes Spiel, andere Bezeichnungen sind Trictrac, Puff, Wurfzabel oder heutte Backgammon.

Literature

  • A. Kluge-Pinsker (1991): Schach und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit. Sigmaringen
Created Created
1001
Found Found
1973
Burg Dreieichenhain
1000 1975
Dreieich-Museum

Object from: Dreieich-Museum

Das Dreieich-Museum liegt inmitten der Ruine der Burg Hayn, die im ausgehenden 11. Jahrhundert errichtet wurde. Neben den verschiedenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.