museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceSchwaigernx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vesperbild

Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 13256]
Vesperbild (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufrecht sitzt Maria auf der schmalen Thronbank. Ihr Kopf neigt sich leicht nach unten, hin zu ihrem ehemals auf dem Schoß liegenden toten Sohn. Kopfneigung und Mimik verraten den stillen Schmerz der Muttergottes, während die gerade Haltung die Akzeptanz des eigenen Leidens im Rahmen des Heilsgeschehens auszudrücken scheint. Die Ruhe und der verhaltene Ausdruck von Trauer verbinden die Skulptur mit früheren schwäbischen Vesperbildern. Aufgrund von stilistischen Merkmalen – der breite Kopftyp, der walzenförmige Oberkörper und der weiche Faltenwurf – ist jedoch von einer Entstehung in der Zeit um 1360 auszugehen.
Geschenk der evangelischen Stadtkirchengemeinde Schwaigern (1910).
[Sophie Rüth]

Material/Technique

Pappelholz, Rückseite ausgehöhlt

Measurements

H. 87 cm, B. 37 cm, T. 22 cm

Literature

  • Baum, Julius (1912): Die kunsthistorischen Bestände der K. Altertümersammlung. In: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der K. Altertümersammlung in Stuttgart 1912, S. 34.
  • Baum, Julius (1917): Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts (Katalog der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3). Stuttgart/ Berlin, Nr. 58.
  • Baum, Julius (1921): Gotische Bildwerke Schwabens. Augsburg/ Stuttgart, S. 78, 112.
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Kat. Nr. 83.
Created Created
1360
Swabia
[Relation to time] [Relation to time]
1301
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.