museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceSchwaigernx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wochengötterstein

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 391]
Wochengötterstein (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Wochengötterstein war Teil einer Iuppitergigantensäule. Die sieben Gottheiten stehen in Nischen. Es handelt sich von rechts nach links um Sol, Luna, Venus, Vesta(?), Neptun, Mercur und wahrscheinlich Maia oder der keltischen Göttin Rosmerta. Wo der Wochengötterstein gefunden wurde, ist nicht bekannt, wahrscheinlich in Schwaigern-Stetten im Landkreis Heilbronn.
Er kam im Jahre 1776 nach Stuttgart und befindet sich heute im Depot des Landesmuseums.
[Nina Willburger]

Material/Technique

Schilfsandstein

Measurements

H. 0,70 m, B. 0,54 m, T. 0,54 m

Literature

  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 511, Nr. 363
  • Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 252, Nr. 396
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.