museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceKaisersbachx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Benz Stationärmotor P 1

Städtisches Museum Welzheim Welzheimer Wald [o.Inv.]
Benz Stationärmotor P 1 (Städtisches Museum Welzheim CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Welzheim / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der stehende Einzylinder Viertakt-Ottomotor der Baureihe P 1 wurde in Mannheim produziert. Carl Benz (1844-1929) hatte hier 1883 die "Rheinische Gasmotorenfabrik" gegründet, die ab 1911 als "Benz & Cie. Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG" firmierte. Bis 1922 produzierte Benz neben Automobilen und Flugzeugmotoren auch Stationärmotoren als Antriebsquelle für kleinere Betriebe. Der wassergekühlte Motor leistet 2 PS bei 460 U/min und ist als Vielstoffmotor ausgelegt, d.h. neben Benzin konnten auch Leichtbenzin, Benzol, Autin, Ergin, Lampen- und Motor-Petroleum, Spiritus oder Benzolspiritus als Treibstoff verwendet werden.
Mit dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg produzierten Motor wurden im sog. Brandhöfle, einem Weiler bei Kaiserbach bis zur Elektrifizierung des Gehöfts im Jahr 1951 verschiedene Maschinen und Geräte angetrieben (Häckselmaschine, Heuaufzug, Kreissäge, Schleifstein). Nach der Instandsetzung wurde der Motor im Jahr 2000 im "Hirtenhäusle" des Welzheimer Museumshofs aufgestellt.

Material/Technique

Diverse Materialien

Städtisches Museum Welzheim

Object from: Städtisches Museum Welzheim

Im alten Pfarrhof und seinen Nebengebäuden befindet sich die Sammlung der Kulturzeugnisse aus dem Welzheimer Wald. Die Römerabteilung wurde 2013...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.