museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceImsbachx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Imsbach-Medaille

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Numismatische Sammlung [M_22191]
Imsbach-Medaille (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY-NC)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY-NC)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Imsbach-Medaille von 1721 ist eine historische Bergbauprägung, die im Zusammenhang mit den Wartenberger Prägungen steht.

Auf dem Avers dieser seltenen Medaille ist ein Wappen zu sehen, das einen von drei Kugeln umgebenen Balken zeigt, auf welchem das Posthorn des brandenburgischen Erbpostmeisters Johann Casimir abgebildet ist. Zwei Bergleute halten das Wappen von der linken und rechten Seite. Es wird von der Grafenkrone bedeckt und ruht auf dem Malteserkreuz. Das Feld ist von der Umschrift CASIMIR S(acri) R(omani) I(mperii) COM(es) A WARDENBURG umgeben. Die Inschrift auf dem Revers der Medaille verweist mit den nachfolgenden Worten auf die Herkunft des Münzmetalls „ICH BIN SIELBER ALSO GEWACHSEN BEY IMSCHBACH AM DONNERSBERG UND GEFÖRDERT WORDEN ANNO MDCCXXI“, und zeichnet sie somit als Bergbauprägung aus der Silbergrube in Imsbach am Donnersberg aus.

Gemeinsam mit dem Gulden 1708 gehört die Imsbach-Medaille 1721 zu den Wartenberger Prägungen, deren Entstehung auf Grenzstreitigkeiten zwischen den Herzögen von Lothringen und den Grafen von Wartenberg zurückgeführt werden können. Die 1721 durch Casimir aus dem rheinpfälzischen Geschlecht von Wartenberg veranlasste Prägung der Imsbach-Medaille könnte ein Ausdruck dessen weiterhin geltend gemachten territorialen Anspruchs auf das Dorf Imsbach und die Imsbacher Kupfer- und Silbergruben sein, die den Wartenberger Grafen 1719 als Folge der Grenzstreitigkeiten durch einen Entschluss des damaligen Kaisers Karl VI. entzogen wurden.

Die Prägestätte der Medaille ist bisher noch unbekannt; auch die Buchstaben C E K, die sich unter der Revers-Prägung befinden, können bislang noch nicht gedeutet beziehungsweise zugeordnet werden. Die im Besitz des Historischen Museums der Pfalz in Speyer befindliche Medaille stammt aus einer Versteigerung der Sammlung Karl Vogelsang im Oktober 1925 und ist bisher das einzig bekannte Exemplar dieser Prägung.

Material/Technique

Silber

Measurements

Durchmesser 58,7

Literature

  • Spruth, Fritz (1977): Die Bergbauprägungen der rheinpfälzischen Silbergruben: Zur Geschichte des rheinpfälzischen Silber- und Kupferbergbaus bei Imsbach am Donnersberg und im Seelberg bei Obermoschel sowie seiner Bergbauprägungen, der Imsbach-Medille 1721 und des Seelberger Talers 1754. Bochum
Created Created
1721
[Relation to time] [Relation to time]
1721
1720 1723
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.