museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 352
PlaceFlorencex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bernardo Daddi: Triptychon - Thronende Madonna mit Engeln und Heiligen; Geburt Christi; Kreuzigung Christi; Verkündigung an Maria. Um 1340-45

Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 015]
Bernardo Daddi: Triptychon [Oertel 15] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von Bernardo Daddi sind sowohl Fresken als auch große Altarwerke bekannt. Vor allem jedoch führte er eine der produktivsten Werkstätten für Tafelbilder und Hausaltärchen, die, vom Kirchengottesdienst gelöst, privater Andacht dienten. Im Zentrum unseres Tryptichons sitzt die Madonna, bedeutungsgroß die übrigen Figuren überagend, auf einem Thron mit schlanken gotischen Formen. Dessen Baldachinfront kehrt wieder im Giebelwerk der Mitteltafel, deren Dreiteilung die Gestalt des Triptychons wiederholt. Wie auf der vorangegangenen Tafel, sind die Figuren durch korrespondierende Blicke und Gesten fest verbunden. Der aus dem Bild herausschauende Johannes der Täufer bezieht auch den Betrachter ein. Die Seitenflügel zeigen die Verkündigung, das Gebet am Ölberg, die Geburt und die Kreuzigung Christi. Der strenge, in sich verklammerte Bildaufbau sowie die klare, fast skupturale Umrisssenheit der Körper weisen auf Giotto zurück. Bernardo Daddi erhöhte die juwelenhafte Kostbarkeit des Flügelaltärchens durch leuchtende Farben und detailreiche Feinmalerei. Es gehört damit zu den wertvollsten Altenburger Tafelbildern.

Material/Technique

Tempera auf Pappelholz

Measurements

59,5 x 53,4 cm

Literature

  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Created Created
1335
Bernardo Daddi
Florence
[Relation to time] [Relation to time]
1300
1299 1401
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.