museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 333
PlaceWesterwaldkreisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schale "Doornkaat", Rastal Höhr-Grenzhausen

Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr [R3624]
R3624 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schale, weiß glasiert, aus Porzellan. Quadratische Form mit abgerundeten Rändern, konvexem Rand und abgesetztem Fuß mit Mulde. Der Rand ist mit einem umlaufenden Glanzgoldstreifen betont. An einer Seite der Wandung ist der Schriftzug der 1806 gegründete Spirituosenmarke "Doornkaat" in roter Schrift aufgetragen. Die Doornkaat AG vertrieb zwischen 1894 und 1987 dreifach gebrannten Korn. So wurde die Schale womöglich als Werbemittel benutzt. Am Boden befindet sich die grüne Marke des Herstellers "Rastal Höhr Grenzhausen" und der Blindstempel mit der Modellnummer "564".

Eugen Sahm gründete 1919 in Höhr-Grenzhausen ein Unternehmen zum Vertrieb von Glas, Porzellan und Steinzeug. Seit 1959 wurde dieses unter dem Namen "Rastal" geführt. Somit ist die Schale in die Zeit nach 1959 zu datieren.

Material/Technique

Keramik (Porzellan)/ glasiert, gebrannt, gestempelt,

Measurements

D: 12,2 cm

Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.