museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceÄlterer Dalberger Hofx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Oppenheim am Rhein

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-020]
Oppenheim am Rhein (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schütz gibt die Ansicht des sog. Pilgersberges in Oppenheim am Rhein von Norden aus in leicht idealisierter Weise wieder, jedoch mit klar benennbaren Details von Stadt und Umgebung. Rechts ist auf einer Anhöhe die Ruine des ehemaligen Dalberger Hofes zu erkennen, und dahinter liegend, mit Mansarddach und seitlichem Treppenturm, der Frankensteiner Hof. Aus der Dachlandschaft der Häuser links im Tal ragt ein Dachreiter auf, der zur Kapelle des ehemaligen Hospitals »Zum Heiligen Geist« gehört (Hanschke 2006, S. 243f.). Weiter entfernt erstreckt sich die Rheinebene, und über dem Band des Flusses erblickt man die Höhen des Odenwaldes mit dem Melibocus. Das Gemälde zeichnet sich durch ein brauntonig-goldenes Kolorit und eine bei den Architekturmotiven recht feine, in den übrigen Partien hingegen eher flüssige und lockere Malweise aus. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 251-252)

Erworben 1956 von dem Kunsthändler Freiherr Friedrich-H. von Flotow, Hannover.

Inscription

Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Tafel roter Siegelabdruck (rundes Schild in Ornamenten, darin Fisch, von Pfeil durchbohrt; von alter Oberfläche transferiert) sowie weiterer Siegelrest, zwei alte Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ein Prospect von Oppenheim. / Die Stadt von dem Pilgers oder / Pilgrimsberg Rechter Hand den / Rhein hinauf anzusehen. Anno / 1766 auf dem Platz gezeichnet / durch Herrn Schütz, Christian / Georg und von demselben Für / mich auf Holz gemalt im / Juli 1768", "A view of Oppenheim the town / of the pilgrim's mountain / on a riser on the right hand of / Rhine. Drawn on the spot in the / year of 1766 by Mr. Schuetz, C. G. / and from the same one / made of wood in july 1768."

Similar objects

Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim am Rhein, Öl/Kupfer, sign., 28,0 x 36,0 cm (Lempertz Köln, 664. Auktion am 27. Mai 1991; Hanschke 2006, Nr. 159)

Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim von Nordwesten, sign. und dat. 1768, schwarze Kreide, 34,2 x 47,3 cm (Städel Museum Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, S. 77, Nr. 30, vgl. auch S. 19-21.
Weitere verwandte Zeichnungen ebd., passim)

Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim (Ansicht des Pilgerberges von Süden), um 1770 (?), Öl/Kupfer (Angebot der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, Nr. 156. Weitere Fassungen ebd., Nr. 157, 158)

Material/Technique

Öl auf Holz, gedünnt, mit Gitterparkett, möglicherweise leicht beschnitten

Measurements

36,4 x 49,9 cm

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 273, S. 251-252
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 212, S. 134
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.