museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 59
PlaceAnebos Castlex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Annebos bei Annweiler

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0040]
Annebos bei Annweiler (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten" des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Unten links steht "Annebos bei Annweiler 4/5/65", oben links in Bleistift die Nr. 8. Darstellung des Burgfelsens von Süden her. Links und rechts vom Felsen sind Bäume. Von der ursprünglichen Burganlange ist nur noch sehr wenig übrig, wie etwa der hier dargestellte, behauene Felsen. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün- und Grautönen gehalten.

Die Burg Anebos ist eine mittelalterliche Felsenburg und gehört neben der Burg Trifels und der Burg Scharfenberg zur Trifelsgruppe. Sie ist die jüngste der drei und befindet sich auf der mittleren der Bergkuppen des Sonnenberges. Der Name hat wahrscheinlich in Bezug auf die Form des Felsens seinen Ursprung in “Amboss“. Ein Reichsministerialengeschlecht von Anebos existierte nur vom Ende des 12. Jahrhunderts bis 1260. 1246 übergab Isengard, Ehefrau des Reichstruchsessen Philipp I. von Falkenstein, u.a. die Burg Anebos an König Konrad IV. 1266 wird die Burg zum letzten Mal in Schriftquellen erwähnt. Archäologische Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf eine Zerstörung. Vom ursprünglichen Bau sind nur noch sehr wenige Reste vorhanden. Sie befindet sich in der Nähe von Annweiler im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Aquarell

Measurements

HxB: 220 x 180 mm

Literature

  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Scherer, Karl / Übel, Rolf/ Burkhart, Ulrich (Hg.) (2007): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. A-E. Kaiserslautern, S. 191-198.
  • Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter (Hg.) (2003): "... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg". Burgen in der Pfalz. Ein Führer. Regensburg, S. 26-29
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.