museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceTrippstadtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Das Karlstal bei Trippstadt

Historisches Museum der Pfalz - Speyer [HM_1988_264_11]
Das Karlstal bei Trippstadt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

(Zählung: HM_1988_264_10 ist eine Vakat-Seite); Bezeichnet links unten "Carlsthal bei Trippstadt"// 26. Mai (1842)".
Das Karlstal ist eine ca. 4 Kilometer langes Kerbtal bei Trippstadt, das durch die Moosalbe ins Mittelgebirge des Pfälzerwalds eingeschnitten wurde. Der zentrale Teil des Karlsthals verläuft durch eine enge Felsenschlucht.

Fried skizzierte eine ehemals bewohnte Höhle am linksseitigen Hang der Karlstalschlucht. Die Felsenhöhle befindet sich auf einem kaum befestigten Pfad, der zur „Amseldell“ führt und zeigt noch Spuren ehemaliger Bewohner. In der Höhle hat der Überlieferungen zufolge einmal eine Frau gewohnt. die man gemeinhin als „Felsenweib vom Karlstal“ bezeichnete. Auf diese Geschichte spielt er wohl in der Zeichnung an, da er an der Pforte der Wohnhöhle eine weibliche Figur platziert hat.
Durchlaufende Nummerierung jeweils auf der oberen rechten Skizzenbuchseite: hier: "6"

Material/Technique

Bleistiftzeichnung

Measurements

185 x 280 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.