museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 986
PlaceUpper Bavariax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

"Becherpaar"

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A7330]
"Becherpaar" (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Birgit Gebhard (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden Becher stammen aus einer vorstädtischen Siedlung an der Donau beim Ingolstädter Neuen Schloss. Sie entstand, vorbehaltlich der noch ausstehenden Grabungsauswertung, im 13. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert durch das Festungswerk Eselbastei überbaut. Die Becher kamen 2013 und 2014 bei Ausgrabungen in unterschiedlichen Befunden zum Vorschein.

Die Gefäßform des „Becherpaares“ ist bisher in Ingolstadt an keiner anderen Stelle nachweisbar. Schlanke, beutelförmige Becher mit flachem Ringfuß, stufig geripptem Unterteil, durch eine Drehstufe abgesetztem, schwach ausladendem Hals mit flachen Drehrillen aus Steinzeug sind beispielsweise in Siegburg zu finden, dort aber mit dem charakteristischen, gewellten Fuß.

Der Steinzeugbecher links ist ein Import, während der Becher rechts aus der lokal üblichen, Jüngeren Drehscheibenware besteht. Bei ihm ist nur die Idee der Gefäßform importiert. Dementsprechend zeigt das Unterteil auch eher tiefere Drehrillen als ausgeprägte Stufen. Das größere Gefäßvolumen ist dagegen keine bayerische Adaption, sondern damals auch im Rheinland zu finden.

Material/Technique

Steinzeug/Jüngere Drehscheibenware

Measurements

Höhe 19,5cm, Durchmesser Rand 5cm, Boden 6,5cm/Höhe 18cm, Durchmesser Rand 7cm, Boden 8,5cm

Literature

  • Elsa Hähnel (1987): Sieburger Steinzeug. Bestandskatalog. Köln
Found Found
2013
Pro Arch GmbH Ingolstadt
Quartier G - Alte Gießerei (Ingolstadt)
[Relation to time] [Relation to time]
1301
1300 2016
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.