museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceEppelsheimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Backenzahn eines Elefanten / Tetralophodon longirostris

Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F10388]
Backenzahn eines Elefanten / Mastodon longirostris (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz / Museum für Naturkunde Chemnitz (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der fossile Zahn eines ausgestorbenen frühen Verwandten der Elefanten aus Eppelsheim bei Alzey in Rheinland-Pfalz. Tetralophodon zählte zu einer frühen Form der Rüsseltiere, den sogenannten Gomphotherien. Sie lebten vor über 20 Millionen Jahren im Miozän der Rheinebene, welcher sich zur damaligen Zeit durch den Sedimenteintrag der Alpen von einer flachen Meerestraße zwischen Paratethys im Süden und Nordsee im Norden, in eine sumpfige Flusslandschaft mit vereinzelten Brackwasserbereichen verwandelt hatte. Tetralophodon besaß bereits große Backenzähne und eine ausgesprochene Körpergröße mit Schulterhöhen von über 3 Meter. Jedoch war sein Gebiss noch mehr auf Blätter und Äste als Nahrung spezialisiert und nicht auf Gräser wie die heutigen Elefanten.

Material/Technique

Naturobjekt, Stein / präpariert

Measurements

12,2 x 7 x 5,3 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.