museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceSaar (river)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1934

Heimatmuseum Dohna Waffen und Krieg, Schützenverein [III 1466]
Schützenscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1934 (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Szenerie dieser Schützenscheibe zeigt die Perspektive des Dohnaer Schützenkönigs von 1934 auf die aktuelle poltische Lage. Das zentrale Spruchband "Frei ist die Saar!" wird von zwei muskulösen Arbeitern mit freien Oberkörpern flankiert. Der linke ist Bergmann, erkennbar an seinen Werkzeugen Spitzhacke, Haue und Lampe, der rechte ist Gießer, er trägt einen Gusstopf. Über dem Band erscheint eine Industrieanlage vor der aufgehenden Sonne und unter dem Band durchfliest die Saar in einer engen Schleife die grüne Berglandschaft. Die Männer sind verbunden durch eine gesprengte Kette, die am unteren Bildrand von zwei gekreuzten Fahnen (zwei Varianten der deutschen Reichsflagge 1933-1935) akzentuiert wird. Die Malerei ist unten rechts signiert: "A. Gräbner, Dohna".

Das Saarstatut des Versailler Vertrages stellte bis 1935 das Saargebiet unter die Verwaltung einer Völkerbundregierung, die Ausbeutung der Kohlenerzgruben wurde Frankreich zugesprochen. 1935 gab es eine Volksabstimmung, nach der das Saargebiet wieder an das Deutsche Reich zurückkam.

Die Scheibe wurde vom Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1934 gestiftet, die gelbe Umschrift im schwarznem Rahmen lautet "Am 27. Mai 1934 wurde Herr Fleischermstr. Friedrich Centner, in Dohna Schützenkönig. / Und gab sein Vorteil am 23. Septbr. 1934".

Material/Technique

Ölmalerei auf Holz

Measurements

Dm. 99,5 cm, T. 2,5 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.