museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 18
PlaceDieppex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brieföffner aus Elfenbein

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002113]
Brieföffner aus Elfenbein (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / foto + form frank höhler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die meisten geschnitzten Elfenbeinwerkzeuge kommen aus der Periode von ca. 1750 bis ca. 1840. Ihre Hochzeit hatte dieses Handwerk zur selben Zeit in verschiedenen Ländern. Jedoch stammen die reichverziertesten Objekte aus Dieppe, einer Hafenstadt in der Normandie. Der dieppesche Charakter der Schnitzereien ist hieran zu erkennen, wie lebendig die Vögel, wie saftig die Früchte und wie hinreißend die Blumenkörbe gestaltet sind.
Der Griff dieses Brieföffners ist in der Optik eines Früchtekorbes gehalten. Die verflochtene Textur des Korbes findet sich auf dem gesamten unteren Teil. An dem Übergang von Griff zu Schneide ist noch ein Miniaturkorb geschnitzt und auf diesem ragen diverse Früchte hervor auf den schlichten, ebenmäßigen Teil des Brieföffners. Zudem sieht man auf der Schneide wunderbar die Schräglinien des Elfenbeins.

Material/Technique

Elfenbein; geschnitzt; geschliffen

Measurements

H x B x T: 1cm x 21,3cm x 1,7cm

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.