museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceMaxenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Aquarell

Heimatmuseum Dohna Malerei, Grafik und Plastik [V 75]
Aquarell (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Aquarell "Maxen" zeigt den Blick von der Höhe hinunter ins Müglitztal mit dem "Blauen Häusel" an der Hangkante zwischen Maxen und Mühlbach im Spätsommer 1947. Das Blaue Häusel ist ein historisches Gartenhaus auf den ehemaligen Ländereien des preußischen Majors a. D., des Kunstmäzens Friedrich Anton Serre. Der javanische Maler Raden Saleh wirkte am Ende seines Aufenthalts in Deutschland von 1839 und 1849 am Bau des Pavillons mit. Dieser wurde 1848 zur Erinnerung an die Freundschaft der Serres errichtet. Die blau schimmernde oder einst vielleicht blau gestrichene Kuppel aus Zinkblech führte vermutlich zum volkstümlichen Namen „Blaues Häusel“, manchmal auch irrtümlich als "Moschee" bezeichnet.
Das Blatt ist unten links datiert und bezeichnet, ergänzt von einer Notiz in Stenografie-Kurzschrift.

Material/Technique

Aquarell

Measurements

26,5 x 32,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.