museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 1058
HelységMeißenx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Briefschreibender Jüngling

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Möbel und Kunsthandwerk [E 73]
Briefschreibender Jüngling (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die Epoche der Aufklärung gilt auch als das „Jahrhundert des Briefs“. Das Briefschreiben erfuhr eine Vervielfachung und zugleich eine grundlegende Veränderung. Der zeremonielle Briefstil des Barock wurde abgelöst durch eine Schreibart, die an der mündlichen Rede orientiert war. So propagierte es etwa auch der Klassiker der Brieftheorie, Christian Fürchtegott Gellerts „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen“ (1751), der sich dabei auch auf das Beispiel der Französin Marie Marquise de Sévigné (1626-1696) berief.
Ein Exponent dieses neuen, ‚natürlichen‘ Briefstils war auch und gerade der Halberstädter Dichter, Literaturaktivist und -archivar Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Sein Briefschreiben ging einher mit dem Projekt der damaligen Republik der Dichter und Denker, im Zusammenwirken die deutsche Literatur zu etablieren, sowie mit seinem ausgeprägten Freundschaftsleben. Zudem fasste Gleim in Bezug auf seine anwachsenden Bestände von Dichter- und Dichterinnenporträts, Büchern und eben auch Briefe den Gedanken der Überlieferung. Seine Briefschaften, erweitert um literarische Manuskripte, teilweise auch literarische Nachlässe befreundeter Autoren bilden das erste deutsche Literaturarchiv, das eben die Entwicklung der deutschen Literatur sowie die Freundschaftskultur der Aufklärung dokumentiert.
Johann Joachim Kaendler führte als Modellmeister die Meißner Porzellanplastik zu einer Hochblüte. Vielfach fand er Vorbilder für seine Modelle in der französischen Genremalerei. Auch der briefschreibende Jüngling erinnert, allerdings nur entfernt, an „Das Kartenhaus“ von Jean Siméon Chardin, das in einem Kupferstich von Pierre Filloeul bekannt war.
Kaendlers führt das Werk im Verzeichnis seiner Modelle unter der Benennung „1. Figur, einen Monsieur, der einen Liebes-Brieff schreibt, vorstellend, mit der Feder in der Hand am Tische sizend“. Bei den meisten bekannten Ausformungen hat er bereits die ersten, jeweils unterschiedlichen Zeilen auf das Blatt gebracht. In einigen Fällen beginnt der Brief mit einem Kompliment an eine Dame, in anderen Fällen mit einer Freundschaftsbeteuerung an einen Herrn.
Auf dem Tisch befinden sich außer den Sieben Sachen, die zum kultivierten Briefschreiben benötigt werden, Tintennäpfchen, Sandstreuer, Siegellack und Putzschere noch eine modische Taschenuhr und eine Schnupftabaksdose.

Anyag/ Technika

Porzellan

Méretek

14 x 10 x 13,5 cm

Szakirodalom

  • Johannes Rafael (2009): Zur Taxe Kaendler, in: Keramos 203/204/2009, S. 25-70. Hof, Nr. 31
Készítés Készítés
1850
Porzellanmanufaktur Meißen
Formatervezés Formatervezés
1740
Kändler, Johann Joachim
Meißen
1739 1852
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Tárgy itt található: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.