museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceMontagnolax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gartenhaus der Casa Camuzzi

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 0206]
Gartenhaus der Casa Camuzzi (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Casa Camuzzi ist ein schlossähnlicher Palazzo in Montagnola (heute Collina d’Oro) im Kanton Tessin mit exotischer, terrassierter Parkanlage. Erbaut wurde die Casa Camuzzi Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Tessiner Architekten Agostino Camuzzi, der u. a. für Zar Nikolaus I. an der Eremitage mitwirkte. Die Fertigstellung des im barock-verspielten Stil eines russischen Palais konzipierten und mit neugotischen Elementen ergänzten Bauwerks erfolgte im Jahr 1853. Im 20. Jahrhundert wurde das Gebäude von einer Reihe in Literatur und Kunst anerkannter Persönlichkeiten bewohnt u.a. von Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse von 1919 bis 1931. Der Maler Hans Purrmann bewohnte den Palazzo ab 1944 bis zu seinem Tod, unterbrochen nur von einigen Aufenthalten in Deutschland und Italien.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

79 x 67 cm

Literature

  • Schierz, Kai-Uwe (Hg.) (2015): Hans Purrmann (1880-1966): Die Farben des Südens. ÜPetersberg, Kat.Nr. 89; S. 153
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.