museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 101
PlaceAragonx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

IASA 4420

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv IASA [PMD00701]
IASA 4420 (Industrias Albajar S.A. CC BY-NC)
Provenance/Rights: Industrias Albajar S.A. (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die spanische Ausgabe des Prospekts.

In den 1970er-Jahren brachte IASA mit dem 4420 einen vergleichsweise modernen Mähdrescher auf den Markt. mit den Vorgängermodellen P-14 und P-420 teilte er die Schnittbreite des Schneidwerks. Ungewöhnlich ist die außenliegende Obenentleerung für den Korntank. Ansonsten handelte es sich beim 4420 um einen konventionell aufgebauten Schüttlermeähdrescher. Die Dreschkanalbreite wurde von den Vorgängermodellen übernommen.

Technische Daten: 4420
Schneidwerksbreite: 4,2 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 600 mm
Breite Dreschtrommel: 1.060 mm
Anzahl Hordenschüttler: 4
Siebfläche: 3,25 qm
Korntankinhalt: 2.750 Liter
Motorleistung: 130 SAE-PS (Perkins 6.354.3)
mechanischer Fahrantrieb
Produktionszeitraum: geschätzt ab Mitte der 1970er- bis in die frühen 1980er-Jahre
Stückzahl: k. A.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technique

Papier/Farbdruck

Measurements

DINA4 quer

Literature

  • A. Benedetti, P.G. Laverda, A. Kühnstetter (2017): Combines around the world. Breganzs
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.