museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 52
PlaceBergkamenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kästchen aus Stroh

Stadtmuseum Bergkamen Stadtgeschichte Bergkamen [S3]
Kästchen aus Stroh (Stadtmuseum Bergkamen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bergkamen / Jana Franz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Kästchen wurde 1943 von einem unbekannten sowjetischen Kriegsgefangenen handgearbeitet. Aus Dankbarkeit schenkte er das Kästchen einer Verkäuferin, die 1943 mit 19 Jahren im Konsum in Bergkamen arbeitete und ihm heimlich Lebensmittel zum Überleben gab. Die Konsequenzen, die ihr daraus erwachsen könnten, ließ sie unbeachtet. Nach dem Krieg bewahrte sie jahrzehntelang ihre Lockenwickler in dem Kästchen auf, bis sie zu ihrer Tochter zog und diese das Kästchen dem Museum schenkte.

Das viereckige Kästchen wurde aus Stroh handgemacht. Die Seiten sind mit pyramidenförmigen Aufsätzen (zwei pro kurzer und vier pro langer Seite) verziert und die Ränder sind in Form von umwickelten Stäben gestaltet. Der flache Deckel besitzt ein schachbrettartig gewebtes Muster und ein zentrales, S-förmiges Ornament. Der Griff besteht aus zwei Dreiviertel-Kreisen.

Das Objekt war u.a. Teil des Projekts "Frauengeschichte(n) im Stadtmuseum Bergkamen".

Material/Technique

Stroh, Holz, Plastik / handgearbeitet, geflochten, gedreht

Stadtmuseum Bergkamen

Object from: Stadtmuseum Bergkamen

Die „junge“ Stadt Bergkamen beherbergt seit 1965 das Stadtmuseum Bergkamen mit einer Ausstellung zum außergewöhnlichen Bodendenkmal Römerlager...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.