museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
PlaceSouthern Francex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tunesischer Haken / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_120 / A450]
Tunesischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Tunesischer Haken
„Dieser Haken mit seinem geschwungenen, zur Sohle hinabgekrümmten Pflugbaum ist eigentlich für Tunesien, wie Nordafrika überhaupt, nicht charakteristisch. Er ähnelt weit mehr dem südfranzösischen «Araire provençal» (Hs 115 [HMS_RAU_172 / A503]), von dem er sich nur durch die fehlenden Streichbrettansätze unterscheidet. Sonst entspricht alles genau dem südfranzösischen Typ: die gebogene, nach hinten ausladende Sterze, die den Baum durchbohrt und fast bis zum Haupt reicht; die gabelförmige Griessäule, die Lanzenschar mit ihrem langen, auf der abgeschrägten Sohle ruhenden Stiel, der ebenfalls den Baum durchbohrt und darin verkeilt ist. Wenn die Herkunftsbezeichnung stimmt, wird man wohl französischen Einfluß annehmen müssen. Die Vorlage unseres Modells war nicht zu ermitteln, LESER [1931, S. 341, Abb. 190] bildet zwar einen ähnlichen tunesischen Haken ab, doch sind die Abweichungen von unserem Modell erheblich.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
c) mit eiserner Schar

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Tunis
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe VI. Sohle mit Schar
N) Sohle, Baum, Sterze, Griessäule

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 62 und S. 61, Abb. 122
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 341, Abb. 190
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 7
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.