museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceHeddernheimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rasenpflug des Freiherrn von Breidbach-Bürresheim / Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0737 / R029]
Rasenpflug des Freiherrn von Breidbach-Bürresheim / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 27:
"Nr. 737. Rasenpflug des Freiherrn von Breidbach-Bürresheim. Modell ungefähr siebenmal verjüngt. Oberst, Baron von Breidbach-Bürresheim in Heddernheim bei Frankfurt a. M., der dieses Instrument zum Abheben der Rasen von den Wiesen erdachte, und von dem die Sammlung das vorhandene Modell im Jahre 1843 zum Geschenk erhielt, sagt darüber: «Dieses Instrument hat sich vollkommen bewährt und ich habe dieses Jahr auf damit umgebrochenen und wieder aufgelegten Wiesen drei volle Schuren gehabt. Den abgeschälten Rasen ließ ich nicht rollen, sondern durch einen zweiten, hinter dem Pfluge gehenden Arbeiter in Stücke von 1 Quadratschuh abstechen.» Der Grindel stützt sich auf ein gewöhnliches Vordergestell."

Klein (1967), S. 215:
"Rasenpflug des Frh. von Breidbach-Bürresheim:
Der oben genannte Konstrukteur hat den üblichen altdeutschen Landpflug lediglich dadurch zum Rasenschneider umzubauen versucht, daß er an die Unterkante des Steichbretts ein horizontales, mit Eisenblech beschlagenes Brett ansetzte. VON BREIDBACH hat nach eigenen Angaben das Gerät dazu verwendet, die Grasnarbe abzuheben, den darunter liegenden Boden dann zu bearbeiten und anschließend die Grassoden wieder darauf zu legen. Es handelt sich also offenbar um einen Vorläufer heute gebräuchlicher Geräte zur Gewinnung von Rasen zur raschen Bepflanzung von Parks, Ausstellungsgelände etc. Das Radvorgestell fehlt. Das Modell wurde 1843 der Hohenheimer Sammlung von dem Erfinder selbst zum Geschenk gemacht, nach dessen Angaben sich das Gerät «vollkommen bewährt» haben soll, [K.GÖRIZ, a.a.O., S.27f], doch war sonst kein Hinweis darauf zu finden."

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT 12x6x26 cm; Maßstab 1:7

Literature

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 27
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 215
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.