museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceWollank´scher Weinberg (Berlin-Prenzlauer Berg)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

"Berliner Riesling" aus Prenzlauer Berg, Jahrgang 2003

Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Kernsammlung [05796]
Wein aus Prenzlauer Berg, Jahrgang 2003 (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Etikett der Flasche "Berliner Riesling" zeigt einen Panoramablick auf Berlin vom Wollank’schen Weinberg aus gesehen nach einer Farblithographie von Ludwig Eduard Lütke aus dem Jahre 1835. Der Wollank’sche Weinberg verlor mit der Abholzung seiner letzten Weinstöcke im Jahre 1912 und dem Abriss des dort befindlichen Restaurants "Zum Weinberg" seine Bedeutung für den städtischen Weinanbau.
Die abgebildete Weinflasche "Berliner Riesling" ist ein Beleg für die Renaissance des Weinanbaus im heutigen Ortsteil Prenzlauer Berg. Ende der 1990er Jahre orderte das Grünflächenamt Berlin-Prenzlauer Berg 400 Rebstöcke der Sorte "Riesling". Ausgesetzt wurden sie im Jahre 1999 auf einer ca. 2.500 Quadratmeter großen Brachfläche am Volkspark Prenzlauer Berg am Syringenplatz/Ecke Sigridstraße
Der "Berliner Riesling" des Jahrgangs 2003 stammt also aus der ersten Weinernte, die von Mitarbeitern des Naturschutz- und Grünflächenamts Berlin-Prenzlauer Berg eingebracht werden konnte. Diese erste Lese belief sich auf 250 kg, im Jahre 2008 konnten bereits 1.000 kg geerntet werden.
Am Wasserturm in Prenzlauer Berg entstand 2004 in Zusammenarbeit mit den Weingütern der österreichischen Hauptstadt Wien als Schaugarten noch der "Weingart`l".
Der im Oktober 2004 zur Wahrung des kulturellen Erbes gegründete Förderverein Weingarten Berlin e.V. verfolgt ausschließlich ein nichtkommerzielles Interesse. Die Jahrgangsabfüllungen sind deshalb auch nicht für den freien Handel zugelassen. Gekeltert wird der Wein aus Prenzlauer Berg im Weingut Proschnitz nahe Meißen beim Prinzen zur Lippe.

Der Weinanbau in Berlin blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits für das 12. Jahrhundert ist er in der Mark Brandenburg nachgewiesen. Im 16. Jahrhundert besitzt die Stadt Berlin in ihrer Umgebung bereits 70 Weinberge und etliche Weingärten, von denen viele auf Initiative des Brandenburgischen Kurfürsten dort angelegt wurden. Der harte Winter des Jahres 1740/41 fügte dem Weinanbau vor den Toren der Stadt Berlin große Verluste zu, von denen er sich nie mehr erholte.
Erst der Wandel zu einem für den Weinanbau günstigeren Klima ermöglichte den erneuten Beginn. Heute, 2012, befinden sich in verschiedenen Bezirken der Stadt bereits wieder zehn Weinanbauflächen, die von Hobbywinzern betreut werden.

Material/Technique

Glas, Kork

Measurements

L.: 7cm B.: 7cm H.: 30cm

Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.