museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 57
PlaceDrebkaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ringfußknopf

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 3159/57]
Ringfußknopf (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus der früheisenzeitlichen Billendorfer Phase der Lausitzer Kultur stammt ein kalottenförmiger Ringfußknopf, der als Riemenverteiler Teil des Pferdezaumzeugs war. Vier leicht ausgestellte Stege verbinden einen Bronzering direkt mit dem Rand der gewölbten Kalotte. Diese kalottenförmigen Ringfußknöpfe sind eine Leitform früheisenzeitlicher Männergräber der westlichen Hallstattkultur mit Pferdezaumzeug, zum Teil mit Resten von vierrädrigen Wagen und Waffen. In den Kerngebieten ihrer Verbreitung – Bayern und Böhmen – gehören die Ringfußknöpfe in die Stufe Hallstatt C1. Peripher, an Oberrhein und oberer Donau wie auch weiter südöstlich, wurde der Typ zum Teil länger tradiert, doch liegen diese Regionen weiter von der Lausitz entfernt als Böhmen, von wo das Stück wohl noch in Hallstatt C1 in die Oberlausitz importiert wurde. Der Ringfußknopf gelangte wohl stellvertretend für das komplette Zaumzeug eines Reitpferdes oder eines Gespanns in ein Grab des 8. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. Ein einzelner Ringfußknopf stammt auch aus Grab 76 von Kietrz (Polen), einem großen Gräberfeld der schlesischen Lausitzer Kultur an der mährischen Pforte, dort wohl über die Osthallstattkultur Südmährens vermittelt.

Material/Technique

Metall, Bronze

Measurements

Height
1,5 cm
Diameter
1,7 cm
Weight
4,2 g
Created Created
-780
Found Found
1945
Leuthen (Drebkau)
[Relation to time] [Relation to time]
-780
-781 1952
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.