museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceElectorate of Brunswick-Lüneburgx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Infanterie-Mannschaftssäbel, Kurfürstentum Hannover, nach 1810

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Militaria [Wei XIII 42]
Infanterie-Mannschaftssäbel, Kurfürstentum Hannover, nach 1810 (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Messinggefäß hat eine gerade Parierstange mit abgesetzten Endknopf und leicht muschelförmigen Daumenring. Das Griffstück ist aus einem Stück gegossen, mit angedeuteter Griffkappe. Das Hauptbügelende ist angeschraubt. Terzseitig "GR III" eingeätzt, quartseitig ein nach links steigendes Pferd und "Regiment". GR III steht für Friedrich Wilhelm - Georg III., König von England und Kurfürst von Hannover (ab 1814 König von Hannover). Terzseitig hat das halbrunde, kleine stichblatt große Ähnlichkeit mit dem österreichischen Sappensäbel von 1807. Auf der Parierstange die Stempelung "Regt. 14 N=C". Ab 1783 wurden die Regimenter nicht mehr nach ihrem Chef benannt, sondern erhielten eine Nummerierung.

Material/Technique

Messing, Stahl / geschmiedet, gegossen, geätzt

Measurements

Gesamtl.: 755 mm; Klingenl.: 620 mm; Klingenbr.: 32 mm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.